Museum: nur nach Terminvereinbarung
siehe auch unter News
Handy 0176 - 63191257, kontakt@museumkesselhaus.de
Vermietung: KONTAKTFORMULARDas Museum Kesselhaus Herzberge bewegt sich als Europäisches Kulturerbe zwischen Erhalten & Gestalten. Neben Denkmalpflege und Betreuung unserer Ausstellungen Kesseltechnik & Krankenhausgeschichte verfolgen wir ein ambitioniertes Kulturprogramm. Dabei überwiegen ortsspezifische Themen, wobei wir mittels aktueller archäologischer Praxis auch künstlerisches Arbeiten fördern. Als Refugium für Vielfalt und Ort "inkonstanter Evolution" möchten wir Teil der "Dritte Landschaft“ in Herzberge sein. Zudem engagieren wir uns im lokalen Raum und sind Arbeitsintegrationsprojekt. Als soziokulturelle Plattform stellen wir uns einer herausfordernden Zukunft. Kreativschaffende können sich mit ihren eigenen Projekten auf eine kooperative Nutzung bewerben.
# 02. August - Öffnungszeiten Gruppenaustellung Matrix-Ost: Samstag und Sonntag 11 - 17 Uhr, am Donnerstag und Freitag ggf. nach Terminvergabe (bis zur Finissage am 7.09.)
konkrete Termine:
9.08. 11:00 bis 17:00 Uhr
10.08. 11:00 bis 17:00 Uhr
14.08. mit Terminvergabe, mit kuratorischer Führung ab 15:00 Uhr, anschließend wird der zweite Ausstellungsort "GISELA -Freier Kunstraum Lichtenberg" ab ca 17:15 Uhr besucht
15.08. mit Terminvergabe
16.08. 11:00 bis 17:00 Uhr
17.08. 11:00 bis 17:00 Uhr, mit kuratorischer Führung ab 15:00 Uhr, anschließend wird der zweite Ausstellungsort "GISELA -Freier Kunstraum Lichtenberg" ab ca 17:15 Uhr besucht
darauffolgende Donnerstage und Freitage mit Terminvergabe
darauffolgende Samstag und Sonntage 11:00 bis 17:00 Uhr
Finissage am 7.09. 11:00 bis 17:00 Uhr
# 17. März - Bis auf Weiteres sind Museumsbesuche wegen Personalmangel nur nach Terminvereinbarung möglich
# 06. Januar - Unser Kulturprogramm hat auch in diesem Jahr das Bezirksamt überzeugt, so dass wir in 2025 erneut strukturell mit unseren "Zusammenkünsten" gefördert werden. Ergänzt wird auch in 2025 die ortsspezifische Reihe mit Ausstellungen, Tanzveranstaltungen, Konzerten und Kursen für Seniorenselbstverteidigung und natürlich unseren Museumstagen.
# 06. Januar - Wir suchen Unterstützung in der Verwaltung! Inzwischen hat der Förderverein wieder deutlich mehr Freiwillige, die sich vor allem im Kulturbereich einbringen. Allerdings fehlt es ein wenig an Unterstützung in der Verwaltung. Das liegt auch daran, dass der Aufwand in den letzten Jahren deutlich gestiegen ist. Ab Januar haben wir deshalb ein Projekt mit den Freiwilligenagenturen ins Leben gerufen, das Pensionäre aus den Verwaltungsberufen ansprechen möchte.
Museumsbesuche nur nach Terminvereinbarung, Handy: 0176 - 63191257, Eintritt: gegen Spende
>> Drei Generationen Dampfkesseltechnik aus 100 Jahren
Details
!!! Hinweis: nicht barrierefrei - Kesselebene nur über eine Treppe ins Obergeschoss erreichbar
>> Geschichte des Ev. Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge (KEH) - mit Medizinhistorischer Ausstellung Details
>> Architekt und Baustadtrat Hermann Blankenstein (1829 - 1910) Details
________
2025
ab 9. Mai - Selbstverteidigungskurs für Senior: innen - "nach Lichtenberg-Stil", Dauer: 10 Termine (Mai - Juli), Zeit: 12:00 - 14:00 Uhr, genaue Termine werden beim Anmeldungsprozess bekannt gegeben, Anmeldung bei Brigitta Nöthlich unter 0177 - 508 82 81
18. Mai - Internationaler Museumstag, Zeit: 11:00 - 17:00 Uhr, Link
18. Mai - Preview zum Kulturprogramm 2025, Zeit: 11:00 - 17:00 Uhr
Juni - Juli - Residenzprogramm mit Workshops zur Ausstellung "Matrix-Ost"
2. August - Vernissage Ausstellung "Matrix-Ost" mit Osteuropäischen Künstler: innen in Kooperation mit dem Kulturring in Berlin e. V., Kurator: innen: Anna Petrova, Heinz-Hermann Jurczek, Peter Ameis, Igor Zaidel, Einlass: 16:00 Uhr, Beginn: 18:00 Uhr, Dauer: 3. August bis 7. September.
Matrix-Ost erforscht die komplexen europäischen Beziehungen durch eine zeitgenössische künstlerische Linse, wobei die oft marginalisierten Perspektiven Osteuropas im Fokus stehen. 36 Künstler:innen, darunter Ewa Finn, Danja Akulin, Darija S. Radakovic, Adrian Ghiman, Marc Allgaier, Liudmila Belova, Valentin Sidorenko, werden präsentiert. Einige Werke sind visuell provokativ. Matrix-Ost steht für die kritische Selbstreflexion über die europäische Identität und die historischen Brüche, die unsere Gegenwart prägen. Gleichzeitig soll die Vielfalt Europas als Stärke gefeiert werden. Das Industriekulturerbe Museum Kesselhaus Herzberge schafft mit seiner einzigartigen Geschichte und architektonischen Prägung einen idealen Rahmen. Als Ort, der für dekonstruktivistischen Denkweise und innovativen Lebensphilosophien steht, fungiert das Museum als Labor für Diversität und als Plattform für kulturellen Austausch.
Mehr Infos unter: museumkesselhaus.de/matrix_ost/
Öffnungszeiten Gruppenaustellung Matrix-Ost: Samstag und Sonntag 11 - 17 Uhr, am Donnerstag und Freitag ggf. nach Terminvergabe (bis zur Finissage am 7.09.)
konkrete Termine:
9.08. 11:00 bis 17:00 Uhr
10.08. 11:00 bis 17:00 Uhr
14.08. mit Terminvergabe, mit kuratorischer Führung ab 15:00 Uhr, anschließend wird der zweite Ausstellungsort "GISELA -Freier Kunstraum Lichtenberg" ab ca 17:15 Uhr besucht
15.08. mit Terminvergabe
16.08. 11:00 bis 17:00 Uhr
17.08. 11:00 bis 17:00 Uhr, mit kuratorischer Führung ab 15:00 Uhr, anschließend wird der zweite Ausstellungsort "GISELA -Freier Kunstraum Lichtenberg" ab ca 17:15 Uhr besucht
darauffolgende Donnerstage und Freitage mit Terminvergabe
darauffolgende Samstag und Sonntage 11:00 bis 17:00 Uhr
Finissage am 7.09. 11:00 bis 17:00 Uhr
August/September - Residenzprogramm mit Workshops zur "Diagonale/6"
13. September - Vernissage Ausstellung “Diagonale/6” mit den Hochschulen UdK und KHB, sowie dem Landeszentrum für Medien und Bildung Berlin-Brandenburg, Kurator: innen: Frank Sievers, Anna Slobodnik, Axel Roch, Peter Ameis, Zeit: offen, Dauer: bis zum 10. Okober.
14. September - Tag des offenen Denkmals, Zeit: 11:00 - 17:00 Uhr
September - kurzes Residenzprogramm mit Workshops zum "OnSite"-Festival
November - ortsspezifisches Festival - "OnSite” - Kurator: innen: Lucas Lacerda, Daniel Weyand, Termine: offen, Zeit: offen
Oktober - Residenzprogramm mit Workshops zum "Borsig Amp Fest"
25. Oktober - Festival - “Borsig Amp Fest” - Kurator: innen: Thomas Radam, Ivo Jennerjahn, Beginn: offen
November/Dezember - Ausstellung mit dem MitOst e.V. und Zusa gGmbH mit osteuropäischen Künstler:innen, Kurator: innen: Katarzyna Zielinska, Henrieke Moll-Cheng
Weitere Programmpunkte oder genauere Festlegungen ergeben sich aus den laufenden Projekten oder werden z.B. nach Zusage der Fördermittelgeber veröffentlicht.
Ausblick: Aufbau einer Akademie:
Regelmäßige Bildungsveranstaltungen: Seminare, Residenzprogramme, Vorträge und Workshops in Zusammenarbeit bzw. auf Einladung des Fördervereins hin mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft, der Kunsthochschule Berlin Weißensee, dem Landeszentrum für Medien und Bildung Berlin Brandenburg e.V. und dem Künstlerkollektiv Po:era. Mittelfristig kann daraus eine Bildungsstätte mit Akademiecharakter etabliert werden, aus der synergetisch hochwertige Kulturveranstaltungen, meist Ausstellungen, hervorgehen sollen. Zudem möchten wir Angebote u.a. für Kunst-, Musik- und Tanztherapeuten schaffen. Weiterbildungsangebote sind ebenfalls denkbar (Museologie, Kunsttherapie, etc.). (ganzjährig)
Die eindrucksvollen Räume im Kesselhaus können für Veranstaltungen verschiedenster Art genutzt und sowohl für private wie geschäftliche Anlässe gemietet werden. Die Erlöse aus Ihrer Veranstaltung werden für unsere Kulturarbeit verwendet und unterstützen zukünftige Programme.
Theatersaal | 220 m² |
Kesselebene | 500 m² |
Blankensteinsaal | 220 m² |